User Research — S-HUB
User Research
Wir entdecken unerfüllte Bedürfnisse und verwandeln diese Erkenntnisse in Produkte, die Menschen begeistern.
Unser User Research ermöglicht es Sparkassen, die Bedürfnisse und Verhaltensweisen ihrer Kund:innen besser zu verstehen. Dadurch können Produkte neu entwickelt oder angepasst werden. So wird die Nutzer:innen-Erfahrung verbessert, Fehlentwicklungen verhindert und die Sparkassen auf die Zukunft vorbereitet.
48% der GenZ-Kund:innen würden für eine bessere User-Experience zu einer neuen Bank wechseln.
Wir betrachten Nutzer:innen eingebettet in ihrem System
Aufgaben, Technologien und Organisationen von Nutzer:innen prägen und beeinflussen die Interaktion, die wir untersuchen wollen.
1.
Benutzer:innen
Benutzer:innen sind wir Menschen mit unseren mehr oder weniger individuellen Stärken und Schwächen. Wir verfügen über Fähigkeiten, Kenntnisse und Gewohnheiten. Wir können bezogen auf die Nutzung des Produkts Anfänger, Gelegenheits- oder Routine-Nutzer oder sogar Experte sein.
2.
Technisches System
Das technische System, mit dem der Nutzer interagiert. Dazu gehören Hardware (Tastatur, Maus, Bildschirm) und Software (Oberflächen, Programme). Das Ziel: Der Computer sollte die Aufgabe effizient unterstützen und eine klare, verständliche Rückmeldung geben.
3.
Aufgaben
Aufgaben können vollständig formalisierbar, stark strukturiert (nach festen Regeln zu erledigen) oder schwach strukturiert (offen bzgl. Mittel und Wege) sein. Es gibt primäre Aufgaben und sekundäre (vorbereitende) Aufgaben. Teils hilft es bei der Analyse, Aufgaben in Teilaufgaben zu zerlegen.
4.
Organisation
Die Organisation beeinflusst, ob und wie Menschen zusammen interaktive Produkte nutzen, um Aufgaben für sich oder gemeinsam zu bearbeiten. Das betrifft bspw. den Austausch von Daten, die Kommunikation oder Zusammenarbeit.
5.
Kontext
Der Kontext umfasst die Umgebung, in der die Interaktion stattfindet, einschließlich physischer, sozialer und kultureller Bedingungen. Er beeinflusst, wie Nutzer:innen Technologien wahrnehmen, nutzen und welche Erwartungen sie an Systeme haben.
Co-Creation Prozess
Wir beziehen Nutzer:innen in die Gestaltung und Erstellung von Produkten ein.
Die Co-Creation reicht dabei von der Integration von Nutzer:innen-Feedback in den Produktentstehungsprozess, über die Ideenauswahl durch Nutzer:innen bis hin zur individuellen Gestaltung.
Dabei nutzen wir explorative Forschung, um Anliegen, Denkweisen und Beweggründe für Verhalten zu verstehen und/oder Probleme zu identifizieren. Unsere evaluierende Forschung wiederum dient dazu, Konzepte zu validieren, Prototypen zu testen und festzustellen, ob das Projekt auf dem richtigen Weg ist.
User Research mit Move
Zur MOVE-Community -->MOVE ermöglicht es der gesamten Sparkassen-Finanzgruppe, ein tiefes Verständnis für die Bedürfnisse diverser Zielgruppen aufzubauen und gemeinsam mit eben diesen (potenziellen) Kund:innen Produkte und Services zu entwickeln und optimieren.
MOVE fördert aktive Beteiligung und kollaborative Forschung, um gemeinsam die Zukunft der Sparkassen aktiv mitzugestalten, denn MOVE bringt Kund:innen, Finanzinteressierte und Sparkassenmitarbeitende zusammen.
Melde dich jetzt an
Werde teil der MOVE-Community
Registriere dich jetzt und schon bist du Teil der Co-Creation Community und erhältst in regelmäßigen Abständen Informationen zu laufenden Projekten und Umfragen, an denen wir dich gerne beteiligen möchten.