KI-Agenten und unsere Finanzen
S-Hub Story
KI-Agenten und unsere Finanzen
Lesedauer: 8 Min.
In unserem S-Hub Trendreport Self-Driving Money behandeln wir eine Zukunftsvision, in der finanzielle Entscheidungen und Transaktionen für verschiedenste Akteure nahezu vollautonom vorgenommen werden.
Thanks to generative AI, the much-discussed topic of “self-driving money” finally has a chance to achieve its potential.
Money on Autopilot: The Future of AI x Personal Finance | Olivia Moore and Anish Acharya - Andreessen Horrowitz
Jüngste Fortschritte im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI), insbesondere bei handlungsfähigen Agent-Systemen (AI Agents), steigern die Erwartung, dass die Vision zu Self-Driving Money analog zum selbstfahrenden Auto schon bald Realität werden könnte.
Die neuen Möglichkeiten beeinflussen maßgeblich, wie Menschen künftig Ausgaben tätigen, sparen, investieren oder Finanzprodukte wie Kredite und Versicherungen nutzen. Dies könnte die Erwartungen an digitale Angebote und Finanzdienstleistungen prägen und somit erheblichen Einfluss auf das Geschäftsmodell der Sparkassen haben.
„Self-Driving Money“ beschreibt digitale Systeme, welche Finanzen nicht nur analysieren und Maßnahmen zur Verbesserung vorschlagen, sondern diese auch ausführen können.
Das steckt im Trendreport
Die im Report aufgezeigten Innovationsfelder beschreiben den Bedarf an neuen Ansätzen im Bereich Beratung, Schnittstellen und personalisierte Services, um das finanzielle Wohlbefinden zu fördern. Zwar fehlen bislang übergreifende Lösungen, die Finanzmanagement für Unternehmen oder Privatkund:innen vollständig automatisieren, doch erste Teilautomatisierungen und KI-gestützte Beratungen sind bereits sichtbar.
Mit dem neuen Trendreport möchte das Team die Sparkassen-Finanzgruppe (SFG) dazu ermutigen, ihr kreatives Potenzial zu bündeln und das Momentum im Trendfeld Self-Driving Money zielgerichtet zu nutzen.
Trend und Markt – Vision und Realität
In den Kapiteln Trend und Markt stellt unser S-Hub Foresight Team das Trendfeld zunächst ausführlich vor. Dabei wird anhand der historischen Entwicklung in der Finanzplanung, der technologischen Fortschritte und der Betrachtung sich ändernder Kundenbedürfnisse deutlich, dass die Vision Self-Driving Money immer einfacher vorstellbar wird.
Wie werden in anderen Branchen KI-Agenten genutzt?
OpenAIs Operator ist ein KI-Agent, der eigenständig Webaufgaben durchführt, indem er wie ein Mensch mit Webseiten interagiert. Nutzer:innen können Operator einsetzen, um repetitive Aufgaben wie das Ausfüllen von Formularen, das Buchen von Reisen oder das Erstellen von Einkaufslisten zu automatisieren.
Derzeit ist Operator als Forschungsvorschau für ChatGPT Pro-Nutzer:innen in den USA verfügbar. Für Webseitenbetreiber und Unternehmen mit Softwareangeboten bedeutet dies, dass ihre Plattformen für KI-gesteuerte Interaktionen optimiert sein sollten, um nahtlose Automatisierungen zu ermöglichen.
Anthropics "Computer Use" ist eine experimentelle Funktion, die es dem KI-Modell Claude ermöglicht, eigenständig Computeraufgaben zu übernehmen, indem es den Bildschirm analysiert und Maus sowie Tastatur steuert.
Nutzer:innen können Claude für repetitive Aufgaben wie das Ausfüllen von Formularen, Dateiverwaltung oder das Planen von Terminen einsetzen. Zu den Features gehören automatisierte Workflows, Interaktion mit Desktop-Apps und intelligente Navigation. Mögliche Use Cases umfassen Büroautomatisierung, Datenmigration, Kundensupport-Prozesse und digitale Assistenz im Projektmanagement.
Wie aktuell Self-Driving Money ist, zeigen auch die aktuellen Marktaktivitäten, Trends und Signale, denn bereits in dieser noch frühen Adaptionsphase des Trends können laut Report einzelne Aspekte der Zukunftsvision am Markt beobachtet werden.
Innovationsfelder
Hier sehen die Expert:innen Handlungsmöglichkeiten
Unter dem Leitgedanken „Wie könnten die Sparkassen in Zukunft die finanzielle Situation der Menschen verbessern, um ihre Sorgen und Stress rund um Finanzen zu minimieren?“ erarbeitete das Team für diesen Trendreport vier Innovationsfelder. Sie beschreiben Potenziale für die Zukunft mit agentischer KI innerhalb der Finanz- und Bankenbranche:
#1
Individualisierte Finanzprodukte und Services
Wie können wir unsere breite Datenbasis nutzen, um Kund:innen maßgeschneiderte Lösungen zu bieten?
#2
Schnittstellen und Services für agentische Ökosysteme
Wie können die Sparkassen zukünftige Agent-Mensch-Ökosysteme mitgestalten?
#3
Hybridberatung: KI trifft Filiale
Wie können die Sparkassen jetzt schon das Beratungsangebot gestalten, sodass es zusammen mit den KI-Agenten der Kund:innen funktioniert?
Wunschbild: Beratung in der Filiale und KI-gestützte Beratung treten als Einheit auf
#4
Finanzielles Wohlbefinden fördern
Wie können die Sparkassen mithilfe von KI-gestützten Tools finanzielles Wohlbefinden in der Breite fördern?
Das sagen die Experten
Die Adressierung dieser Felder kann helfen, die Chancen und Risiken, die der Trend auch für die Sparkassen-Finanzgruppe (SFG) mit sich bringt, gezielt zu nutzen. Dazu zwei unserer Workshop-Experten:
KI-Systeme mit agentischen Fähigkeiten bieten eine Chance für neue Geschäftsmodelle. Es besteht sowohl die Möglichkeit, bestehende Angebote über Schnittstellen in Plattformen zu integrieren, als auch eigene Ökosysteme aufzubauen. Es gilt, diese Rolle im zukünftigen Ökosystem zu definieren und die digitalen Angebote entsprechend anzupassen, um die Synergien mit autonomen KI-Agenten bestmöglich zu nutzen. Dafür muss der rechtliche Rahmen in dem Kontext feststehen.
Kjell Scherbarth, Innovationsmanager Sparkasse Südholstein und S-Hub Koordinator zum Feld "Schnittstellen und Services für agentische Ökosysteme"
Einen "persönlichen CFO" haben, der sich um alle meine finanziellen Belange kümmert? Der mein Portfolio nach meiner Anlagestrategie verwaltet, meine Finanzierung optimal steuert und mich generell bei der Überwachung und Optimierung meiner Vertragssituation unterstützt? Für mich muss es da kein Entweder-oder geben, sondern ein Sowohl-als-auch. So könnten unsere Kundinnen und Kunden in Zukunft entscheiden, wie viel finanzielle Autonomie sie an eine KI abgeben wollen. Gleichzeitig stehen ihnen weiterhin unsere kompetenten Berater:innen zur Verfügung.
Dennis Saberi, Senior-Produktmanager Online-Banking im Kunden- und Produktmanagement bei der Berliner Sparkasse zum Feld "Finanzielles Wohlbefinden fördern“
Fazit und Ausblick
Die Analyse aus diesem Trendreport zeigt deutlich, dass „selbstfahrende Finanzen“ derzeit noch nicht existieren – zumindest nicht flächendeckend und über alle Finanzbereiche hinweg.
Die zentrale Frage lautet aktuell, wann im Finanzbereich tatsächlich vom Co-Pilot in den Autopilot gewechselt wird – und ob dies jemals in diesem Ausmaß geschieht – oder, ob die menschliche und persönliche Komponente nicht gerade deshalb wichtiger wird.
Das Gute für die Sparkassen-Finanzgruppe ist, dass wir uns schon jetzt darauf vorbereiten können – beispielsweise, indem wir eine solide digitale Basis schaffen. Der Report zeigt, dass dabei die Bereiche Daten, Erkenntnis und Beratung essenziell sind.
Insgesamt bieten die Entwicklungen enorme Chancen, um beispielsweise dem öffentlichen Auftrag der Sparkassen weiterhin gerecht zu werden und finanzielle Teilhabe für alle auch unter steigendem Kostendruck zu gewährleisten – womöglich sogar besser als bisher. Allerdings geht mit diesem Potenzial auch eine große Verantwortung einher. Es bedarf intensiver Forschung und Entwicklung, damit die Technik sicher und verlässlich funktioniert. Auch regulatorische Initiativen spielen eine Rolle.
Allein die Aussicht auf umfassende Vorteile für Kund:innen und Unternehmen dürfte weiterhin Innovationsschub bringen. Denn früher oder später werden Lösungen entwickelt werden, um die damit verbundenen Mehrwerte zu realisieren.
Jetzt tief eintauchen – hier geht’s zum kompletten Trendreport -->
KI-AGENTEN UND PERSÖNLICHE FINANZEN
In Episode 22 hat Host Clas Beese, Journalist und Content Creator, drei Gäste eingeladen, um Fragen rund um KI-Agenten und ihre Rolle im Bereich der persönlichen Finanzen zu behandeln. Agnieszka Walorska ist Gründerin & CEO von mika, Expertin für Gen AI & Finanzen sowie Tech-Podcasterin und Keynote-Speakerin. Marius Sturm ist Abteilungsdirektor beim DSGV und Experte für Innovation, Digitalisierung und KI. Eike Suckow ist Foresight Strategist im S-Hub und Experte für Fintech, Innovation und Product.