Product Discovery
Roastmode
Die Idee
Die bestehende Banking-App wird um ein neues Erlebnis erweitert: virtuelle Charaktere, die wie kleine Tamagotchis oder Spielfiguren direkt in einem Smartphone-Widget leben. Diese Figuren sind alles außer Assistenten. Sie sind eigenständige Persönlichkeiten mit Humor, Eigenheiten und Eigenleben.
Das Widget bildet den bevorzugten Lebensraum. Hier leben die Charaktere, kommentieren Ereignisse, sorgen für Aufmerksamkeit und animieren die Nutzer:innen. Indem die Charaktere ein Eigenleben führen und unabhängig agieren, entsteht ein ungewohntes Nutzererlebnis: Die Banking-App wird um einen unterhaltsamen Begleiter im Alltag erweitert, der das Thema Finanzen unterhaltsam interpretiert.
Die Auswahl der Charaktere ist vielfältig und richtet sich an unterschiedliche Zielgruppen. So gibt es etwa einen brummigen Bären, der stets ein wenig muffig, aber auf seine Art charmant ist. Sparkassen-Hänno verkörpert den nerdig-bürokratischen Bankmitarbeiter, der Finanzthemen mit übertriebener Ernsthaftigkeit kommentiert. Darüber hinaus können Kooperationen mit Popkulturmarken die Attraktivität erhöhen: Ein Finanz-Jedi in Zusammenarbeit mit Disney, ein Zombie im 8-Bit-Retro-Look oder weitere ikonische Figuren, die sofort einen Wiedererkennungswert schaffen.
Der Reiz des Konzepts liegt in den unerwarteten Reaktionen der Charaktere. Verfehlt eine Nutzerin beispielsweise ihr Sparziel, kann der Charakter in einen humorvollen Rant verfallen. Wenn das Konto am Monatsende fast leer ist, wird sie vielleicht ironisch aufgezogen. Dadurch entstehen Situationen, die sowohl spielerisch als auch leicht provozierend wirken – immer mit dem Ziel, das Finanzverhalten emotionaler und bewusster zu machen.
Ein weiterer Kernbestandteil ist der Lifecycle der Figuren. Ähnlich wie bei einem Tamagotchi entwickeln sich die Charaktere mit der Zeit weiter. Ein Bärenbaby kann, abhängig vom Umgang mit Finanzen, zu einem ausgewachsenen Grizzly werden, dessen Eigenschaften von verantwortungsvollem oder weniger diszipliniertem Verhalten geprägt sind. So entsteht eine persönliche Beziehung zum virtuellen Begleiter, die das Engagement langfristig stärkt.
Das könnte dich auch interessieren